Clemens Beisel an Remchinger Schulen unterwegs

Dabei arbeitete er mit unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Themenschwerpunkten. Clemens Beisel legt großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen und ihnen zu helfen, ein kritisches Bewusstsein für die digitale Welt zu entwickeln. Durch interaktive Übungen und spannende Diskussionen lernen die Teilnehmer, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen und die Chancen sowie Herausforderungen der digitalen Kommunikation zu erkennen.

Seine Arbeit in Remchingen hat bereits viele positive Rückmeldungen von Schülerinnen und Lehrkräften erhalten, die die Workshops als bereichernd und inspirierend empfanden. Clemens Beisel trägt somit entscheidend dazu bei, die Medienkompetenz an diesen beiden Schulen zu fördern und die Schülerinnen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Seine Workshops sind interaktiv gestaltet. Dabei behandelt er Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, die Nutzung sozialer Medien und die Erstellung eigener digitaler Inhalte. Er legt großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen und ihnen Raum für eigene Fragen und Ideen zu geben. Durch praxisnahe Übungen und Gruppenarbeiten in spielerischer Form lernen die Teilnehmer, verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen und die Chancen sowie Risiken der digitalen Welt zu erkennen.

Clemens Beisel versteht es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und die Schülerinnen für die Themen zu begeistern. In den Workshops an den beiden Schulen wurde auch der individuelle Medienkonsum durch Auswertung der einzelnen App Daten analysiert und mit den Betroffenen thematisiert. Sein Ziel ist es, die Medienkompetenz der jungen Generation zu stärken, damit sie selbstbewusst und sicher in der digitalen Welt agieren können. Die Rückmeldungen von Schülerinnen und Lehrkräften zeigen, dass seine Workshops Anklang gefunden und folglich zum Nachdenken angeregt haben.

Clemens Beisel trägt somit maßgeblich dazu bei, dass Schülerinnen zu mündigen und kritischen Mediennutzern heranwachsen. Vielen Eltern der Remchinger Schulen ist er schon über den „Digitalen Elternabend“ ein Begriff. Durch praxisnahe Videos, Tipps und Strategien hilft er den Eltern, ihre Kinder im digitalen Raum besser zu unterstützen und zu begleiten. Die Workshops vertieften das Verständnis für die digitale Welt und stärkten die Medienkompetenz der gesamten Familie. Allen Eltern der Remchinger Schulen wurden die Zugangsdaten zur Verfügung gestellt. Sollten diese nicht mehr vorhanden sein, können Sie sich an ihre jeweilige Schulsozialarbeiterin wenden. Kofinanziert wurde dieses Angebot für die Remchinger Schulen durch die Unterstützung der „Kinderfreundlichen Kommune“ der Gemeinde Remchingen.
Julia Reinhard

Quelle: Die Informationen und die Fotos zu diesem Artikel sind den Gemeindenachrichten Nr. 9/2025 entnommen.

Clemens Beisel veranstaltete an Remchinger Schulen mehrere Workshops zum Thema "Medienkompetenz".
zurück

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

Terms is required!

Please accept

* Diese Felder sind erforderlich.