Neues Duo an der Spitze des FC Alemannia Wilferdingen
Die Remchinger Spatzen hatten den Umbruch beim FC Alemannia Wilferdingen schon von den Dächern geträllert: Die Mitgliederversammlung wählte Felix Hoeckh und Peter Walch zu den neuen Vorsitzenden. Beide sind von Kindesbeinen an im Verein dabei. Hoeckh wird sich insbesondere um die allgemeinen Vereinsbelange kümmern, Walch fungiert als Finanzvorstand. Damit lösen sie das bisherige Duo Michael Rettinger und Mario Hädrich ab, denen die Mitglieder für ihren rund zehnjährigen Einsatz in diesem Amt mit langem Applaus dankten: Dass beim FCA nach der kraftraubenden Corona-Zeit wieder Normalität eingekehrt ist und der Verein mit der Ertüchtigung von Klubhaus und Festhalle samt Nutzung von erneuerbaren Energien ein neues Kapitel aufgeschlagen konnte, sei insbesondere den beiden scheidenden Vorsitzenden im Verbund mit einer aktiven Verwaltung zu verdanken.
Maßgeblich beteiligt an den umfangreichen Arbeiten, die auch den Rasen und Kunstrasen betrafen, waren auch die Bauausschussleiter Berthold Müller und Kerim Zengin unter Mithilfe der Mitgliederschar sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Musikverein. Aktuell läuft noch die Fertigstellung des Klubhausanstrichs, der Umbau der Kegelbahn sowie eine Mängelbehebung an der Solaranlage auf dem Klubhausdach. Noch nicht endgültig mit der Gemeinde besprochen aber auf der Agenda sei die dringend erforderliche Erneuerung des Kunstrasenbelages.
Im Bericht des rührigen Sportvorstands Halit Cömez war nach turbulenten Jahren mit Abstieg und Wiederaufstieg sowie dem drittem Platz in der abgelaufenen Spielrunde eine klare Konsolidierung zu erkennen. Dem neuen Kader in der Kreisliga und B 3 mit den Trainern Francesco Grifo und Catalin Löhr sowie Kerim Zengin und Noah Hädrich traut er einen „Aufbruch zu neuen Ufern“ zu. Neun Neuzugängen stehen zehn Abgänge gegenüber. Besonderes Augenmerk wolle man in den kommenden Jahren der Jugendabteilung schenken.
Der scheidende Finanzvorstand Mario Hädrich erklärte, dass die Alemannen sehr gut mit Geld umgehen könnten. Trotz der Ausgaben im laufenden Spielbetrieb und durch diverse umfangreiche Bauarbeiten konnte in den vergangenen fünf Jahren der Schuldenstand durch eine sechsstellige Rückführung gedrückt werden – insbesondere auch dank eines erfolgreichen Oktoberfests und gut besuchten Klubhauses.#
Außerdem wählten die Anwesenden zum Jugendleiter Dieter Bauer, als Bauausschussvorsitzende Berthold Müller und Kerim Zengin, als Festausschuss Bernd Farr, Frank Engelmohr und Uli Schmidt, als Spielausschuss Eddie Stobbe, Martin Granget und Kerim Zengin, als Platzkassier Bernd Kröner, als Schriftführer Michael Siebler, für die Online-Öffentlichkeitsarbeit Johannes Scheufler und Sabine Weber, als Kassenprüfer Hans-Peter Mayer und Rudi Müller sowie zur Mitgliederverwaltung Ute und Heiko Wagner.
Noch eine Ära geht im Buchwald zu Ende: Nach sage und schreibe mehr als 50 Jahren Pressearbeit für den FCA erklärte Vereinslegende Wolfgang Farr, sein Amt in jüngere Hände legen zu wollen.
pm
Kommentare und Antworten