04.07.2024

Stadtradeln

28.06.2024 - 18.07.2024

Jetzt schon anmelden - Stadtradeln beginnt am 28. Juni

Auf die Plätze, fertig, los: Die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ startet bald und die Gemeinde Remchingen ist wieder mit dabei.


Das Land fördert die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis im Rahmen der Initiative RadKULTUR. Zusammen mit anderen Enzkreis-Gemeinden und der Stadt Pforzheim gilt es, vom 28. Juni bis 18. Juli möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit - jede Strecke zählt unabhängig von der Länge. Mitmachen können alle, die in Remchingen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein tätig sind. Die Anmeldung ist jetzt schon möglich unter www.stadtradeln.de/remchingen.

Die Teilnahme ist kostenlos und hat dabei viele Vorteile: Geradelt wird für den Klimaschutz, mehr Lebensqualität in der Gemeinde, starken Teamgeist und nicht zuletzt für die eigene Gesundheit sowie mehr Spaß am Fahrradfahren. Geradelt werden kann mit einem eigenen Team oder alleine als Teil der Gemeinde. Wer einen noch spannenderen Wettbewerb will, kann Unterteams gründen, etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen, und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.

Kilometer einfach per Stadtradeln-App tracken
Jede Fahrt und jeder Kilometer kann online in ein km-Buch eingetragen werden. Teilnehmende ohne Internetzugang können der Stadtradeln-Koordination wöchentlich ihre Kilometer über einen Kilometer-Erfassungsbogen melden. Noch einfacher geht es über die kostenlose Stadtradeln-App: Damit können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist damit auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zudem zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. Bei Fragen zum Stadtradeln steht Alina Di Sannio per E-Mail an alinadisannio (at) remchingen.de zur Verfügung.

Hintergrundinformation
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR, in deren Rahmen die Aktion STADTRADELN angeboten wird, ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr unter www.radkultur-bw.de.

Quelle: Die Informationen zu diesem Artikel sind dem Gemeindeblatt entnommen.